Hypnose
Der Begriff Hypnose leitet sich vom Namen des griechischen Gottes des Schlafes, Hypnos ab.
Während einer klinischen Hypnose ist der Patient jedoch, entgegen der weitverbreiteten Meinung, hellwach und in der Lage alles um sich herum aufzunehmen. Die Hypnose ist keine eigenständige therapeutische Methode, sondern ein sogenanntes Zweitverfahren, das heisst sie wird angewendet in einem grösseren therapeutischen Kontext, ist jedoch hervorragend geeignet Erarbeitetes durch Suggestionen zu festigen und zu vertiefen.
Auch in der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen kann durch die sogenannte vorweggenommene Wirklichkeit in Verbindung mit Affirmationen eine Stärkung der Persönlichkeit und des Durchsetzungsvermögens erreicht werden.
( Coaching )
Hilfen können auch die „Einberufung des inneren Teams“ oder das Aufsuchen des „inneren Arbeitsraumes“ und vieles mehr sein.
Allein schon eine Leerhypnose, das heisst ohne eingearbeitete Suggestionen, Bilder oder Affirmationen wirkt entspannend und belebend und stärkt nachweislich das Immunsystem.
Wellness für die Seele!
Desweiteren stellt die Hypnose in der Bearbeitung von Abhängigkeiten wie Rauchen, Alkohol oder auch Übergewicht eine wertvolle Hilfe dar.